Datenschutzerklärung
.webp)
Die Logicc GmbH („Logicc“, „wir“ oder „uns“) verarbeitet in verschiedenen Situationen Ihre personenbezogenen Daten. Die rechtlichen Grundlagen hierfür ergeben sich insbesondere aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Digitaldienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß Art. 12 bis Art. 14 DSGVO darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, soweit wir als Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO agieren. Sie erläutert insbesondere, welche Daten wir erheben, zu welchen Zwecken wir sie nutzen und auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung erfolgt – insbesondere für folgende Datenverarbeitungsprozesse:
-
Besuch unserer Website www.logicc.com (dazu Ziffer 2.1 und Ziffer 2.2),
-
Kontaktaufnahme über das Website-Kontaktformular (dazu Ziffer 2.3),
-
Versand von Newslettern (dazu Ziffer 2.4),
-
Unternehmensauftritte in sozialen Netzwerken (dazu Ziffer 2.5),
-
Bestellung, Vertragsabschluss und Erbringung unserer Dienstleistungen sowie Abwicklung von Geschäftsbeziehungen (dazu Ziffer 2.6)
-
Nutzung unserer Plattform und der KI-Anwendungen (dazu Ziffer 2.7).
Außerdementhält diese Datenschutzerklärung Informationen über die Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten (dazu Ziffer 3), Datenübermittlungen in Drittstaaten (dazu Ziffer 4), die Dauer der Datenverarbeitung (dazu Ziffer 5), Ihre Rechten als betroffene Person (dazu Ziffer 6 und Ziffer 7), die Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten (dazu Ziffer 8) und über automatisierte Entscheidungsfindungen (dazu Ziffer 9).
1. Verantwortlicher
Logicc GmbH
Eichenstraße 25
D-20259 Hamburg
E-Mail: kontakt@logicc.com
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung von Daten
2.1 Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden je nach Art und Umfang der Nutzung verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt (z.B. mittels Zuordnung zu einer Online‑Kennung) identifiziert werden kann.
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website ist es erforderlich, dass wir bestimmte, durch Ihren Browser automatisch übermittelte Informationen verarbeiten, damit unsere Website in Ihrem Browser angezeigt werden kann und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen (die „Zugriffsdaten“) werden bei jedem Aufruf unserer Website automatisch erfasst und automatisch in so genannten Server‑Log‑Dateien gespeichert. Zugriffsdaten können u.a. sein:
-
Browsertyp und Browserversion
-
Gerätekennung und verwendetes Betriebssystem
-
IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
-
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Ursprungs- oder Referrer-URL)
-
Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs
Die Verarbeitung der Zugriffsdaten ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und zur Systemsicherheit technisch notwendig. Über die vorstehend genannten Zwecke hinaus verwenden wir Server-Log-Dateien ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Internetangebotes rein statistisch und ohne Rückschluss auf Ihre Person. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, auch eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt, soweit Sie nicht der Nutzung dazu anderweitig zustimmen (siehe dazu Ziffer 2.2).
Soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unser Produkt- und Leistungsangebot zu informieren oder dieses auf vertraglicher Grundlage zu nutzen, ist Grundlage für die vorübergehende Speicherung der Zugriffsdaten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Darüber hinaus dient vorliegend Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die vorübergehende Verarbeitung der Zugriffsdaten. Unsere berechtigten Interessen bestehen hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltete Website zur Verfügung stellen sowie die Sicherheit unserer Systeme gewährleisten zu können. Gegen die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen haben Sie ein Widerspruchsrecht (siehe hierzu Ziffer 7).
Speicherdauer und Löschung Ihrer Zugriffsdaten richten sich nach Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung. Ihre IP-Adresse wird hierbei zu Zwecken der IT-Sicherheit auf für maximal 7 Tage gespeichert.
2.2 Verwendung von Cookies und ähnlichen Trackingtechnologien
Wir setzen auf unserer Website teilweise so genannte Cookies und ähnliche Trackingtechnologien, wie z.B. Tracking-Pixel oder Fingerprinting-Technologien ein (gemeinsam „Tracking“). Das Tracking dient je nach Zweck dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten, sowie Inhalte und Werbung zu personalisieren. Mittels des Tracking ist uns eine Analyse darüber möglich, wie und ggf. welche Besucher unsere Websites benutzen. So können wir die Websiteinhalte vor allem den individuellen Bedürfnissen entsprechend gestalten, indem wir beispielsweise die Effektivität einer bestimmten Anzeige messen und sie passend zu den individuellen thematischen Interessen platzieren können.
a) Funktionelles Tracking:
Rechtsgrundlage für den Zugriff auf Ihr Endgerät, die Erhebung der Informationen und die weitere Verarbeitung etwaiger personenbezogener Daten ist in diesen Fällen § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. f) oder lit. b) DSGVO. Das unbedingt notwendige Tracking hilft uns dabei, eine Website technisch nutzbar und sicher zu gestalten, indem Grundfunktionen wie Seitennavigation, Login-Daten, Merklisten oder der Zugriff auf geschützte Bereiche der Website ermöglicht werden. Dazu gehört auch die Speicherung Ihrer Auswahl im Einwilligungsmanagement, insbesondere ob und in welchem Umfang Sie einwilligungsbasiertes Tracking wünschen. Ohne diese Art des Trackings kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren. Es ist daher erforderlich, um die von Ihnen gewählten Funktionen umzusetzen oder unsere berechtigten Interessen an der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Effizienz unserer Website zu wahren.
b) Tracking zu Zwecken des Marketings, der Personalisierung oder Analytik:
Für alle weiteren genannten Zwecke ist Ihre freiwillige Einwilligung erforderlich, Rechtsgrundlage ist dann § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können die Einwilligung für alle Zwecke gebündelt erteilen, indem Sie „Alle akzeptieren“ wählen. Im Einwilligungsmanagement (Manage Consent Preferences by Category) können Sie außerdem individuell durch Auswahl der einzelnen Kategorie und über „Einstellung Speichern“ festlegen, für welche Zwecke Tracking erfolgen darf. Sie können dem Tracking zustimmen, um Ihnen interessenbasierte Werbung anzuzeigen und Ihr Nutzerverhalten dafür auswerten zu können (Marketing), Ihre Voreinstellungen Ihres Browsers auch bei einem zukünftigen Besuch automatisch berücksichtigen zu können (Personalisierung) und/oder Ihre Interessen zur Optimierung unserer Website und Dienstleistungen an bestimmten Inhalten nachzuvollziehen zu können (Analytik).
Nach erteilter Einwilligung können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Klicken Sie dazu auf „Cookie-Einstellungen“ am unteren Rand der Website und wählen Sie entweder „Alle ablehnen“ oder deaktivieren Sie einzelne Kategorien. Sie können durch dieselbe Auswahl das Tracking auch von Anfang an ablehnen, sodass ausschließlich funktionelles Tracking erfolgt.
Umfangreiche Angaben zu den einzelnen Anbietern der Trackingtechnologien, u.a. zur Speicherdauer und Löschung finden Sie im Folgenden.
c) Liste der einzelnen Trackingtechnologien
Name | Anbieter | Zweck | Speicherdauer |
---|---|---|---|
fs-consent | www.logicc.com | Notwendig: Speichert Benutzereinwilligungen | 4 Monate |
fs-consent-ad_personalization | www.logicc.com | Notwendig: Werbeeinwilligungen | 4 Monate |
fs-consent-ad_storage | www.logicc.com | Notwendig: Werbespeichereinwilligungen | 4 Monate |
fs-consent-ad_user_data | www.logicc.com | Notwendig: Werbedateneinwilligungen | 4 Monate |
fs-consent-analytics_storage | www.logicc.com | Notwendig: Analytikereinwilligungen | 4 Monate |
fs-consent-functionality_storage | www.logicc.com | Notwendig: Funktionseinwilligungen | 4 Monate |
fs-consent-personalization_storage | www.logicc.com | Notwendig: Personalisierungseinwilligung | 4 Monate |
fs-consent-security_storage | www.logicc.com | Notwendig: Sicherheitseinwilligungen | 4 Monate |
fs-consent-updated | www.logicc.com | Notwendig: Zeitstempel der letzten Zustimmung | 4 Monate |
_ga_DBZZ0MN99Q | www.logicc.com | Statistik: Google Analytics | 13 Monate |
_gcl_au | www.logicc.com | Marketing: Google AdSense | 3 Monate |
__stripe_mid | .stripe.com | Funktion: Benutzererkennung bei Zahlungen | 12 Monate |
__stripe_sid | .stripe.com | Funktion: Sitzungs-ID bei Zahlungen | 30 Tage |
__stripe_orig_props | .stripe.com | Notwendig: Technische Funktionen | 12 Monate |
cid | .stripe.com | Funktion: Kundenidentifikation | 2 Monate |
machine_identifier | .stripe.com | Funktion: Geräteidentifikation | 12 Monate |
OTZ | .google.com | Marketing: Dienstverfolgung | 5 Tage |
DV | .google.com | Marketing: Werbe-Tracking | 1 Tag |
__Secure-1PSIDCC | .google.com | Marketing: Sicherer Content | 12 Monate |
SIDCC | .google.com | Sicherheit: Cross-Site-Forgery Schutz | 12 Monate |
NID | .google.com | Marketing: Nutzerpräferenzen | 6 Monate |
__Secure-3PAPISID | .google.com | Marketing: Nutzeridentifikation | 13 Monate |
__Secure-1PAPISID | .google.com | Marketing: Nutzeridentifikation | 13 Monate |
SAPISID | .google.com | Marketing: Nutzerpräferenzen | 13 Monate |
APISID | .google.com | Marketing: Nutzerpräferenzen | 13 Monate |
__Secure-1PSID | .google.com | Sicherheit: Authentifizierung | 13 Monate |
SID | .google.com | Sicherheit: Authentifizierung | 13 Monate |
__Secure-1PSIDTS | .google.com | Sicherheit: Zeitstempel | 1 Tag |
S | .google.com | Sicherheit: Session-Management | Session |
__Secure-3PSIDCC | .google.com | Sicherheit: Cross-Site-Forgery Schutz | 12 Monate |
HSID | .google.com | Sicherheit: Cross-Site-Forgery Schutz | 13 Monate |
__Secure-3PSID | .google.com | Sicherheit: Authentifizierung | 13 Monate |
SSID | .google.com | Sicherheit: Authentifizierung | 13 Monate |
AEC | .google.com | Sicherheit: Sicherung von Userdaten | 6 Monate |
ADS_VISITOR_ID | .google.com | Marketing: Besucheridentifikation | 13 Monate |
SOCS | .google.com | Marketing: Social Media Integration | 3 Monate |
2.3 Kontaktaufnahme über Website-Kontaktformular
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular (https://www.logicc.com/kontakt) vorhanden, welches wir für Ihnen für eine leichte und schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns anbieten. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Anfragen inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und entsprechend weiterverarbeitet. Dies gilt auch für Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Absendens Ihrer Nachricht an uns. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist im Rahmen der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage erforderlich oder Sie haben uns Ihre entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) erteilt.
Soweit Sie mit uns im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung Kontakt aufnehmen, Supportanfragen stellen oder uns im Vorfeld zur Information über unser Produkt- und Leistungsangebot kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten und Informationen zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Anderenfalls erfolgt die Verarbeitung durch uns zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Bereitstellung eines Kontaktformulars als Unternehmen im B2B-Bereich und zur sachgerechten Beantwortung von Kunden-/Kontaktanfragen.
Sie sind weder verpflichtet, uns über das Kontaktformular zu kontaktieren noch personenbezogene Daten anzugeben. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht angeben, können wir Ihre Anfrage möglicherweise nicht bearbeiten. Andernfalls wird es keine Konsequenzen für Sie geben.
Speicherdauer und Löschung Ihrer entsprechenden Daten richten sich nach Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung.
2.4 Versand von Newslettern
a) Newsletter-Abonnement
Sofern Sie eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zuzusenden. Für den Erhalt des Newsletters ist lediglich die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich; weitere Angaben sind freiwillig. Wir nutzen das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit der Aufforderung, den Newsletterversand zu bestätigen. Ohne diese Bestätigung wird Ihre Anmeldung nicht abgeschlossen, und Ihre Anfrage wird nach automatisch gelöscht. Möchten Sie zu einem späteren Zeitpunkt doch unseren Newsletter empfangen, ist eine erneute Anmeldung mit Bestätigung erforderlich. Zum Nachweis Ihrer Anmeldung sowie zur Aufklärung möglicher Missbrauchsfälle speichern wir Ihre IP-Adresse, die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung sowie den jeweiligen Status. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
b) Newsletternach Erwerb unserer Produkte oder Dienstleistungen
Wenn Sie über unsere Website ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben und dabei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, können wir diese – auch ohne gesonderte Einwilligung – für den Versand unseres Newsletters verwenden, soweit Sie diesem nicht widersprochen haben. Dieser Newsletter enthält ausschließlich Direktwerbung für ähnliche unserer Produkte oder Dienstleistungen sowie Info- und Servicemailings zu aktuellen Themen im Zusammenhang mit Ihrem Erwerb. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters in diesem Fall ist § 7 Abs. 3 UWG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben berechtigte Interessen daran, Sie über ähnliche und vergleichbare Produkte und Dienstleistungen als Direktwerbung zu informieren, soweit Sie dem Erhalt nicht Widersprochen haben.
c) Abmeldung vom Newsletter: Widerruf der Einwilligung oder Widerspruch
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen – unabhängig davon, ob Sie ihn aufgrund einer Einwilligung oder berechtigter Interessen erhalten. Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Nutzen Sie dazu den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters oder senden Sie uns Ihren Abmeldewunsch an die unter Ziffer 1.2 genannten Kontaktdaten. Andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Kommunikationsdienstleisters entstehen hierbei nicht.
Speicherdauer und Löschung Ihrer Newsletter-Daten richten sich grundsätzlich nach Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung. Nach der Abmeldung werden die für den Newsletter gespeicherten Daten gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
2.5 Unternehmensauftritte in sozialen Netzwerken
Wir sind in verschiedenen sozialen Netzwerken, wie z.B. LinkedIn, präsent. Auf unserer Website verlinken wir direkt auf diese Netzwerke und betreiben dort eine Unternehmensseite. Wir nutzen die sozialen Netzwerke, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu erläutern, zu bewerben und das Erlebnis für Sie zu verbessern. Zudem können Sie über das jeweilige Netzwerk direkt mit uns in Kontakt treten und sich über unsere Angebote informieren.
a) Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung durch uns im Zusammenhang mit dem Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken
Wir verarbeiten die Daten aus der Nutzung unseres Unternehmensauftritts in sozialen Netzwerken zu folgenden Zwecken:
-
Kommunikation: Wenn Sie über das soziale Netzwerk mit uns interagieren (z.B. durch Kommentare, Nachrichten oder das Folgen unserer Seite), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um auf Ihre Anfragen zu reagieren und Informationen bereitzustellen.
-
Statistische Auswertungen (z.B. sogenannte Page-Insights): Die von dem sozialen Netzwerk bereitgestellten Statistiken nutzen wir zur Verbesserung unserer Inhalte und zur gezielteren Ansprache unserer Zielgruppen innerhalb und außerhalb des Netzwerks.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, nämlich daran, mit Interessenten und Kunden zu kommunizieren sowie der Analyse und Optimierung unseres Onlineauftritts und unserer Dienstleistungen, sowie im Zusammenhang mit Anfragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wir nutzen folgende Soziale Netzwerke:
LinkedIn:
Wenn Sie unsere Unternehmensseite auf LinkedIn besuchen, werden personenbezogene Daten sowohl durch LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland als auch durch uns verarbeitet. Wir sind dabei gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 4 Nr. 7, 26 DSGVO verarbeitet, u.a. im Rahmen des Trackings (sog. „Page-Insights“).
Beim Besuch unserer Unternehmensseite erfasst LinkedIn u. a. Ihre IP‑Adresse, Angaben aus Ihrem LinkedIn-Profil (z.B. Berufsbezeichnung, Unternehmen), weitere Informationen zu Ihren Aktivitäten bei LinkedIn (z.B. Likes). Auf Basis dieser Daten stellt uns LinkedIn statistische Informationen über die Interaktion mit unserer Unternehmensseite und unseren LinkedIn-Beiträgen.
Weitere Informationen dazu, wie LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die LinkedIn sich stützt, die Zwecke und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte als betroffene Personen gegenüber LinkedIn, finden Sie in deren Datenschutzrichtlinie unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß der DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festzulegen, haben wir mit LinkedIn eine Vereinbarung geschlossen, die Sie hier einsehen können:https://www.linkedin.com/legal/l/page-joint-controller-addendum.
Ihre Rechte (siehe dazu auch Ziffer 6 und 7) können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber LinkedIn geltend machen. Anfragen nach Art. 15 bis Art. 20 DSGVO leiten wir dann intern an LinkedIn weiter, weil LinkedIn für die Bearbeitung nach der oben aufgeführten Vereinbarung zuständig ist. Alternativ können Sie sich unter folgendem Link direkt an LinkedIn wenden: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de
Wir haben mit LinkedIn außerdem vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde für die gemeinsame Verarbeitung ist. Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder aber auch bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.
2.6 Bestellung, Vertragsabschluss und Erbringung unserer Dienstleistungen sowie Abwicklung von Geschäftsbeziehungen
Im Rahmen unserer bestehenden oder künftigen Geschäftsbeziehungen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die entweder direkt bei Ihnen erhoben oder uns von Ihrem Arbeitgeber als unser B2B-Kunde übermittelt werden. Dies betrifft insbesondere Beschäftigte von Geschäftspartnern oder Personen, die an der Vertragserfüllung beteiligt sind. Unsere Geschäftsbeziehungen umfassen Lieferanten, Dienstleister, Berater, Kooperationspartner sowie sonstige Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten. Insbesondere betrifft dies vor allem Kunden, die unsere Produkte und Dienstleistungen erwerben.
Unsere Geschäftsbeziehungen umfassen unsere Kunden, Lieferanten, Dienstleister, Berater, Kooperationspartner sowie sonstige Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten. Dies betrifft insbesondere Beschäftigte dieser Geschäftspartner oder Personen, die an der Vertragserfüllung beteiligt sind – insbesondere Kunden, die unsere Produkte und Dienstleistungen erwerben.
Die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten kann gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. Falls eine Pflicht zur Bereitstellung solcher Daten besteht, werden wir Sie gesondert darauf hinweisen. In diesem Fall kann einer Nichtbereitstellung dazu führen, dass eine angeforderte Leistung nicht erbracht werden kann.
Wir verarbeiten in erster Linie personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Geschäftsbeziehung selbst zur Verfügung stellen oder die wir von Geschäftspartnern erhalten (z.B. durch Kollegen, mit denen wir bereits in Kontakt stehen, etwa im Zusammenhang mit einer Anfrage oder einem Auftrag). Darüber hinaus verarbeiten wir Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen (zB. Handelsregister, Presse, Internet) oder Daten, die uns von Dritten übermittelt werden (z. B. andere Geschäftspartner). Der Umfang der verarbeiteten Daten hängt von Ihrer Funktion innerhalb des jeweiligen Unternehmens ab.
Im Rahmen der Vertragsabwicklung und Geschäftsbeziehung verarbeiten wir insbesondere folgende personenbezogene Daten:
Unternehmensname
Vor-und Nachname sowie Position im Unternehmen
Anschrift (Liefer- und Rechnungsadresse)
Umsatzsteuer-ID
Telefonnummern
E-Mail-Adresse
Bankverbindung bzw. Zahlungsmodalitäten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient der Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung von Verträgen, insbesondere von Kauf- und Lieferverträgen, Dienst- und Werkverträgen sowie sonstigen Auftragsverhältnissen (z.B. Bearbeitung und Prüfung entsprechender Angebote und Anfragen; Authentifizierung von Vertragspartnern, Vorbereitung und Unterzeichnung von Vertragsdokumenten, Abwicklung von Leistungen, Versand von Informationsschreiben etc.). Darüber hinaus nutzen wir die Daten zur Optimierung unserer Geschäftsprozesse und zur allgemeinen Betreuung unserer Geschäftspartner.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dazu gehören insbesondere: Bearbeitung von außervertraglichen Anfragen und Anliegen, Sicherstellung rechtskonformen Handelns (z.B. Prävention von und Schutz vor Rechtsverstößen, Geltendmachung von und Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche, interne und externe Compliance-Maßnahmen), Gewährleistung von Verfügbarkeit, des Betriebs und Sicherheit technischer Systeme sowie technisches Datenmanagement.
Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruhen, wenn wir direkt mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber in einer Geschäftsbeziehung stehen und die Verarbeitung zur Durchführung und Erfüllung Ihrer Pflichten aus dem Beschäftigungsverhältnis erforderlich ist.
Speicherdauer und Löschung Ihrer Vertragsdaten richten sich nach Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung.
2.7 Nutzung unserer Plattform und der KI-Anwendungen
Wenn Sie über unsere Plattform KI-Anwendungen von Drittanbietern als autorisierter Nutzer verwenden, weil unser Kunde – Ihr Arbeitgeber oder ein anderes Unternehmen – Ihnen den Zugang bereitgestellt hat, ist dieser Kunde der Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung. Wir handeln in diesem Zusammenhang ausschließlich auf Weisung des Kunden und haben daher mit ihm einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen (Art. 28 Abs. 3 DSGVO).
Für Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Plattform und der KI-Anwendungen Dritter sowie zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte (dazu die Ziffern 6und 7)wenden Sie sich daher bitte direkt an den Kunden, der Ihnen den Zugang gewährt hat. Alternativ können Sie diese Rechte auch gegenüber uns geltend machen – wir leiten Ihre Anfrage dann aber gemäß unseren vertraglichen Verpflichtungen an den zuständigen Kunden zur Bearbeitung weiter.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der jeweiligen KI-Anwendung können Sie außerdem direkt beim zugehörigen Drittanbieter erhalten:
KI-Modelle | Cloud-Anbieter | Rechtliche Grundlagen und Datenschutzinformationen |
---|---|---|
OpenAI Modelle Mistral Modelle Meta LLAMA Modelle |
Microsoft Azure | Logicc hat mit Microsoft einen Kundenvertrag über die Azure Services geschlossen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage dieses Vertrages sowie der Produktbestimmungen für Azure. Diese beinhalten umfassende Datenschutz- und Informationssicherheitspflichten. Darüber hinaus wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der Microsoft zu folgenden Maßnahmen verpflichtet: - Keine Offenlegung oder Zugänglichmachung der Daten - Keine Weitergabe von Prompts, Outputs, Embeddings und Trainingsdaten an andere Nutzer - Keine Weitergabe an OpenAI oder andere Modell-Entwickler - Keine Nutzung zum Training der Modelle - Keine Verwendung zur Verbesserung von Microsoft-Services Microsoft gibt in den Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen folgende verbindliche Zusicherung: "Wenn der Kunde einen bestimmten Dienst derart konfiguriert, dass er in einem Rechenzentrum innerhalb einer Großregion (jeweils als 'Geo' bezeichnet) bereitgestellt wird, speichert Microsoft die Kundendaten-at-rest innerhalb dieses bestimmten Geo." In unserem Fall ist das Frankfurt. |
Anthropic Models Amazon Models |
Amazon Bedrock | Logicc hat mit AWS einen AWS Kundenvertrag geschlossen. Die Nutzung der AWS Bedrock-Services basiert auf den AWS Service Terms. Gemäß den Service Terms, dem DPA und dem User Guide gilt die folgende verbindliche Zusicherung: "Amazon Bedrock doesn't store or log your prompts and completions. Amazon Bedrock doesn't use your prompts and completions to train any AWS models and doesn't distribute them to third parties." Der abgeschlossene Auftragsverarbeitungsvertrag mit AWS verpflichtet den Anbieter zu: - Vertraulicher Behandlung der Daten - Keine Offenlegung gegenüber Dritten - Ausschließliche Datenverarbeitung in der Europäischen Union - Keine Nutzung der Daten für das Training der Modelle - Keine Verwendung zur Verbesserung anderer AWS-Services |
Anthropic Models Google Models |
Google Cloud Platform | Logicc hat mit Google einen Kundenvertrag geschlossen. Die Nutzung der Google Cloud Platform-Services erfolgt auf Basis der Service Specific Terms. Google hat in einem Leitfaden zu generativen AI-Produkten sowie in einer Erklärung zu Datenschutzverpflichtungen für Cloud-basierte AI Produkte folgende Zusicherung gegeben: "Kunden können die Foundation Models von Google Cloud verwenden, da sie sicher sein können, dass ihre Prompts, Antworten und alle Trainingsdaten für Adaptermodelle nicht zum Trainieren von Foundation Models verwendet werden." Der abgeschlossene Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google Cloud regelt verbindlich: - Keine Nutzung von Kundendaten zum Training ohne vorherige Genehmigung - Keine Verbesserung der KI/ML-Modelle mit Kundendaten - Speicherung der Daten ausschließlich in der gewählten Region oder Multi-Region |
2.8 Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Im Zusammenhang mit allen vorgenannten Prozessen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zudem, um gesetzliche Pflichten, die uns ggf. im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit treffen, zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Informationspflichten und Aufbewahrungsfristen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.
2.9 Rechtsdurchsetzung
Im Zusammenhang mit allen vorgenannten Prozessen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen oder gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten hierbei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir die Verletzung unsers Eigentums oder und ähnlicher Rechtspositionen verhindern oder aufklären müssen.
3. Kategorien von Empfängern
3.1 Um unsere Dienstleistungen bereitzustellen und Geschäftsprozesse effizient zu gestalten, arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, die in unterschiedlichem Umfang Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten können. Dabei gibt es zwei Kategorien:
-
Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO, die ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen handeln.
-
Eigenverantwortlich handelnde Unternehmen, die selbst über die Verarbeitung und Nutzung der Daten entscheiden.
3.2 Einige Dienstleister sind vertraglich streng an unsere Weisungen gebunden und verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich für die vereinbarten Zwecke im Auftrag von uns. Hierzu haben wir mit diesen Empfängern einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen (Art. 28 Abs. 3 DSGVO). Insbesondere folgende Kategorien von Empfängern gehören hierzu:
Hosting, Cloud- und IT-Sicherheitsdienste: Bereitstellung der technischen Infrastruktur sowie Schutz der IT-Systeme (z.B. Hetzner, IONOS, Cloudflare).
Web- und Plattform-Hosting: Bereitstellung und Betrieb unserer Website sowie Plattform-Dienste (z.B. Webflow).
Zahlungsabwicklung: Verarbeitung von Zahlungen über verschiedene Zahlungsmethoden, einschließlich Kreditkarten und SEPA-Lastschrift (z.B. Stripe, soweit sie als reiner Zahlungsdienstleister agieren).
Datenverarbeitung zur Nutzungsmessung und Abrechnung: Erfassung und Abrechnung nutzungsbasierter Kosten (z. B. OpenMeter).
Kundenmanagement und Kommunikation: Verwaltung von Kundenbeziehungen sowie Versand von E-Mails und Newslettern.
3.3 In bestimmten Fällen arbeiten wir mit Unternehmen zusammen, die selbst über die Verarbeitung personenbezogener Daten entscheiden. Teilweise agieren die Empfänger selbständig in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit und sind hierbei ebenfalls verpflichtet, die Anforderungen der DSGVO und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen zu wahren. Insbesondere folgende Kategorien von Empfängern gehören hierzu:
Zahlungsdienstleister: Eigenständige Verarbeitung von Transaktionen sowie Erfüllung regulatorischer Vorgaben (z.B. Stripe).
Webanalyse- und Tracking-Dienste: Erhebung und Auswertung von Nutzerdaten zur Optimierung von Online-Angeboten (z.B. Google Analytics, im Übrigen siehe auch Ziffer 2.2c)).
CRM- und Kundenmanagement-Systeme: Verwaltung und Analyse von Kundeninteraktionen (z.B. HubSpot).
Soziale Netzwerke: Verarbeitung personenbezogener Daten zur Werbeanalyse und Kampagnenoptimierung (z.B. LinkedIn).
Versand- und Logistikdienstleister: Abwicklung von Lieferungen und Versand von Waren.
Behörden und öffentliche Stellen, soweit eine gesetzliche Verpflichtung zur Datenübermittlung besteht oder die Übermittlung für Rechtsdurchsetzung notwendig ist.
3.4 Schließlich übermitteln wir im Einzelfall personenbezogene Daten an unsere Berater in rechtlichen oder steuerlichen Angelegenheiten, wobei diese Empfänger in der Regel bereits aufgrund ihrer berufsrechtlichen Stellung zur besonderen Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet sind.
4. Datenübermittlung in Drittländer
4.1 Soweit für unsere Zwecke erforderlich, übermitteln wir Ihre Daten ggf. auch an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („Drittstaaten“). Dies ist insbesondere der Fall, im Rahmen der Vertragsabwicklung oder aufgrund von gesetzlichen Vorschriften.
4.2 Wir übermitteln Ihre Daten an Empfänger in Drittländern nur nach Maßgabe der Bestimmungen in Kapitel V der DSGVO, d.h. wenn sichergestellt ist, dass die EU‑Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO festgestellt hat oder angemessene Garantien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO umgesetzt wurden oder eine Ausnahme nach Art. 49 DSGVO vorliegt und keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen gegen die Übermittlung der personenbezogene Daten sprechen.
4.3 Wir verwenden zur Sicherstellung eines angemessenen Schutzniveaus beim Empfänger der Daten, insbesondere die Standardvertragsklauseln der EU‑Kommission zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten (SCC). Sie haben die Möglichkeit, über den angegebenen Link, die SCC abzurufen, oder eine Kopie bei uns anzufordern.
5. Dauer der Datenverarbeitung und Löschung
5.1 Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer, für die der jeweilige Verarbeitungszweck – siehe oben – eine entsprechende Verarbeitung erfordert.
5.2 Soweit die Verarbeitung zur Durchführung eines Vertrages erfolgt, umfasst der Verarbeitungszeitraum auch die Zeiträume der Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und der Abwicklung eines Vertrages (einschließlich etwaiger nachlaufender Ansprüche).
5.3 Soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt, umfasst der Verarbeitungszeitraum den Zeitraum bis zu Erreichung der verfolgten Verarbeitungszwecke.
5.4 Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, erfolgt sie für den Zeitraum zwischen der Erteilung und dem Widerruf der Einwilligung oder bis die von der Einwilligung umfasste Verarbeitung abgeschlossen ist.
5.5 Insofern weisen wir darauf hin, dass auch im Falle des Widerrufs eine Einwilligung die weitere Verarbeitung auf Basis weiterer Rechtsgrundlagen möglich sein kann (Art. 17 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
5.6 Auch bei Erreichung der primären Verarbeitungszwecke kann eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen, insbesondere, wenn dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtung und/oder zur Wahrung unserer Rechte erforderlich ist. Dazu gehören insbesondere folgende Zwecke:
-
Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) und der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, Abs. 4 AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
-
Erhaltung von Beweismitteln unter Berücksichtigung der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 194 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
6. Betroffenenrechte
Sie können die nachfolgenden Rechte jederzeit über die unter Ziffer 1.2 genannte Kontaktdaten geltend machen:
6.1 Auskunftsrecht:Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Sie betreffenden personenbezogenen Daten und über Informationen gemäß Art. 15 Abs. 1 lit. a) – lit. h) DSGVO. Werden Sie betreffende personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Sie haben unter den in Art. 15 DSGVO genannten Voraussetzungen auch das Recht, eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten.
6.2 Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, falls diese unrichtig sind. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Sie betreffender personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
6.3 Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, falls eine der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben unter den in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben unter den in Art. 20 DSGVO genannten Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Vertragsdurchführung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns auf einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
6.6 Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sofern die Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO erfolgt, können Sie jederzeit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Beim Widerruf der Einwilligung können Sie unter anderem auch denjenigen Kontaktweg wählen, den Sie bei der Abgabe der Einwilligung verwendet haben.
6.7 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
7. Widerspruchsrecht
7.1 Sie haben unter den in Art. 21 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling.
7.2 Werden Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie außerdem nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
8. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
8.1 Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen unsere Website nicht uneingeschränkt zur Verfügung stellen können oder Ihre Anfragen an uns nicht beantworten können.
8.2 Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind entsprechend als freiwillige Angaben gekennzeichnet.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 Abs. 1, Abs. 4 DSGVO ein.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 30. Januar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website, Produkte und Dienstleistungen oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. In diesem Fall werden wir diese Datenschutzerklärung entsprechend auf unserer Website aktualisieren.